Zurück

Alterungsfaktor Blutzucker | Hyper- und Hypoglykämie, Diabetes - mehr als ein Stoffwechselproblem?

01.12.2025 09.00 - 17.00 Uhr Tagesweiterbildung
Hasle/Burgdorf CHF 210.- Minimal 8 Personen

Dozent/-in

Dr. Rüdiger Schmitt-Homm
Physiologe (M.A.), Dipl. Gerontologe, Universitätsdozent und Autor

Zielpublikum

TherapeutInnen und interessierte Personen, die ihr Verständnis von Blutzuckerstörungen und Diabete über die klassische Ebene Krankheit/Medikamente erweitern und vor allem individualisierte Feinabstimmungen und Optimierungen auf verschiedenen Ebenen kennenlernen möchten.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • verstehen die Bedeutung der Blutzuckerregulation für viele Bereiche des unmittelbaren Befindens (Psyche, Hirnleistung u. a.) sowie die langfristige Gesundheit auch jenseits der bekannten Risikofaktoren
  • lernen die noch wenig beachteten Wechselwirkungen auf verschiedene Alterungsvorgänge kennen und wie sie vermieden werden können
  • erfahren mehr über die individualisierte Prävention und Therapie
  • lernen die Bereiche Ernährung, Bewegung und Therapeutika auf mehr als nur oberflächlicher Ebene miteinander zu integrieren
  • erweitern ihre Kenntnisse zur Prävention und Therapie in den Bereichen klassische Medikamente, biologische Intervention und natürliche Ansätze

Themen

  • Stoffwechselstörung, Krankheit, Gesundheitsrisiko? Neue Erkenntnisse zur Kategorisierung
  • Warum manche Diagnosekriterien veraltet sind
  • Ernährung und Bewegung - von bekannten allgemeingültigen Empfehlungen zur gezielten individuellen Spezialprävention und -behandlung mit höherer Wirksamkeit
  • Stammzellentherapie
  • Einfluss von Hormonen
  • Neue Medikamente: Besser als die alten?
  • Gezielte Nutzung von biologischen Wirkstoffen: Für die Prävention oder Vermeidung von Folgeschäden - mehr als nur «Nahrungsergänzungsmittel»
  • Abbau von Körperfett - zwei Fliegen mit einer Klappe - aber wie?

Hinweise

Diese Veranstaltung wurde vom Schweizerischen Verband für Ernährungsberaterinnen zertifiziert mit 7 SVDE Punkten.


Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von 3 Tagen vor Weiterbildungsstart.

zur Anmeldung Drucken Zurück