Prof. Dr. med. David Fäh
Präventivmediziner, Gesundheitswissenschaftler und Dozent an verschiedenen Hochschulen in der Schweiz
Public visé
Fachpersonen und Interessierte. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Objectifs
Die Teilnehmenden
erkennen, dass ein Konsens für die Definition von Superfood (SF) fehlt und erklären, was alles unter diesem Begriff verstanden wird
zeigen auf welche wissenschaftliche Evidenz für einen gesundheitlichen Nutzen von SF besteht und ordnen die Qualität der Studien ei
beschreiben mögliche Risiken für Mensch und Umwelt im Zusammenhang mit dem Konsum von SF
vergleichen typische SF mit den Eigenschaften von heimischen Vertretern, was Nährwert und «SF-Eigenschaften» anbelangt
zählen Gründe auf, die für den Konsum von einheimischen SF sprechen
wissen wie Saisonalität, Regionalität und Umweltbedingungen SF-Eigenschaften von Lebensmitteln beeinflussen können
kennen praktische Tipps, die helfen die richtigen SF in die alltägliche Ernährung zu integrieren
Thèmes
Definition und Einordnung des SF-Begriffs
Wissenschaftliche Evidenz zur Zusammensetzung und postulierten Wirkung von SF
Beschreibung, Herkunft, Anbau, Zusammensetzung, Eigenschaften von Gojibeere, Açaibeere, Quinoa, Chiasamen, Avocado, Soja und weiteren SF
Soziale, gesellschaftliche, wirtschaftliche und Umweltrisiken mancher SF
Potentiell gesundheitsfördernde Stoffe, die die Pflanze unter bestimmten Bedingungen bildet
Traditionelle, einheimische SF, die den SF aus Übersee mindestens ebenbürtig sind, wie Heidelbeere, Himbeere, Federkohl, Meerrettich, Leinsamen, Buchweizen oder Walnuss
Verwertung von Nebenströmen wie Okara oder Biertreber
Wie kann ich maximal von SF profitieren und die Risiken minimieren?